Der Familienname Beyersdorfer: Heraldik, Wappen und Wappenbilder

Wenn Ihr Nachname Beyersdorfer lautet, haben Sie sich sicher schon mehr als einmal Gedanken über die Heraldik des Nachnamens Beyersdorfer gemacht. Ebenso könnte es Sie interessieren, ob der Nachname Beyersdorfer einem Verwandten von Ihnen oder einer für Sie sehr wichtigen Person gehört. Die Heraldik von Familiennamen ist eine faszinierende Welt, die auch heute noch viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, und deshalb fragen immer mehr Menschen nach der Heraldik des Nachnamens Beyersdorfer.

Die Heraldik von Beyersdorfer, ein kompliziertes Thema

Manchmal kann es sehr verwirrend sein, zu versuchen zu erklären, wie die Heraldik von Nachnamen funktioniert. Wir werden jedoch versuchen, die Heraldik des Nachnamens Beyersdorfer so einfach wie möglich zu erklären. Um alles, was wir Ihnen über die Heraldik des Familiennamens Beyersdorfer erzählen werden, besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, wenn Sie mit dem Thema, wie Wappen und Heraldik entstanden sind, überhaupt nicht vertraut sind, auf unsere Hauptseite zu gehen und die allgemeine Erklärung zu lesen, die wir Ihnen dort geben, damit Sie alles, was wir über die Heraldik des Familiennamens Beyersdorfer für Sie zusammengestellt haben, besser einschätzen können.

Wappen, Wappen und Heraldik von Beyersdorfer

Da wir wissen, dass die meisten Menschen, die nach Informationen über die Heraldik des Familiennamens Beyersdorfer suchen, vor allem an dem Wappen des Familiennamens Beyersdorfer, seiner Zusammensetzung, der Bedeutung seiner Elemente und der Frage, ob es mehrere Wappen für den Familiennamen Beyersdorfer gibt, sowie an allem anderen, was mit dem Wappen des Familiennamens Beyersdorfer zu tun haben könnte, interessiert sind, möchten wir die Sache erleichtern; Wir haben uns die Freiheit genommen, die Begriffe Heraldik und Wappen austauschbar zu verwenden, wenn wir uns auf das Wappen von Beyersdorfer beziehen.

Beiträge zur Heraldik des Familiennamens Beyersdorfer

Wir hoffen, dass die Flexibilität in Bezug auf das Wappen des Familiennamens Beyersdorfer nicht als ein Mangel an Ernsthaftigkeit unsererseits verstanden wird, da wir ständig forschen, um möglichst genaue Informationen über die Beyersdorfer-Wappen anbieten zu können. Wenn Sie jedoch mehr Informationen über die Heraldik von Beyersdorfer haben oder einen Fehler bemerken, der korrigiert werden muss, lassen Sie es uns bitte wissen, damit wir die größten und besten Informationen im Netz über das Wappen von Beyersdorfer haben, die auf einfache Weise erklärt werden.

  • Ausüben - 1. Begriff von einigen Autoren zur Bestimmung der Währung. (V. divisa).
  • Bifurcado -Fuß, Kreuz von - 1. Es wird vom Kreuz gesagt, dessen Fuß in zwei Hälften unterteilt ist. (V. bifurcado stehend Kreuz).
  • Bureaulada Cruz - 1. Es ist das Kreuz, das mit Burels beladen ist.
  • Burgund. - 1. Dieser Begriff wird normalerweise auf die Klinge dieses Namens verwiesen. Rufen Sie nach einigen Autoren, es ist eine Ebrancada -Klinge, die aus zwei Kreuzstücken besteht, die jeweils die Breite der Mitte von ihnen bilden, die beide eine Klinge bilden.
  • Cruz Pate - 1. Cruz verbreiterte sich an all seinen Enden und rief mit dieser Definition von den französischen Heraldisten auf und adoptierte mit diesem Namen von den Spaniern. (Siehe Kick).
  • Diademada - 1. Es wird als die Person oder eine andere religiöse Figur verstanden oder nicht, um einen Kreis um den Kopf wie die kaiserlichen Adler und den Löwen von Venedig zu tragen. (V. Nimbo).
  • Domus - 1. Haus oder Turm, der als Schloss mit zwei Türmen dargestellt wird. Sein heraldisches Design hängt vom Anker jedes Landes ab.
  • Goed Aguila - 1. Sagte über den Adler, der mit Blutentropfen beladen ist. (V. Tropf).
  • Lazarista - 1. Orden der Ritter, die an den heiligen Orten eingeführt wurden, deren Ziel es war, an den Aussätzigen teilzunehmen. Sein Abzeichen war ein acht pointiertes Kreuz als Stern, Sinopel. 2. Ritter, der zu diesem Orden gehört.
  • Meeresblatt - 1. Cordiforiforme und geschnittenes Blatt, trembolly oder oval im inneren Teil nach einigen europäischen Rüstung. Figur sehr in deutscher Heraldik verwendet.
  • Nebuliert - 1. Stück, dessen wellige Profile eine konkave Oberfläche in Form von Wolken bilden. Es gibt normale oder kleine nebulöse und längliche Nebel (italienischer Typ). 2. Es wird von der Schildpartition mit einer wolkengeführten Trennlinie gesagt. 3. Stück teil
  • Perchada - 1. Wenn ein Vogel auf Zweige oder Stämme platziert wird.
  • Tilo, Blätter - 1. Die Schlossblätter werden als Sinopel oder Silber dargestellt. Figur in germanischer und französischer Heraldik.
  • Tipp - 1. Es wird vom unteren Drittel des Schildes gesagt. (V. Punkt des Schildes, Proportionen). 2. In der Punta -Locution, die verwendet wird, um die Objekte zu bezeichnen, die einer oder mehrere von ihnen sein können, die am unteren Bereich des Feldes platzie
  • unversehrt - 1. Es wird von all dem Tier gesagt, das keine Garnison trägt.
  • Zitiert - 1. Enge oder verringertes Erstkörper, das auf die Hälfte seiner Breite reduziert ist, sind einige Heraldisten aus der Meinung, was der dritte Teil der Band oder 1/9 der Breite des Blazons sein muss. Vermindertes ehrenwertes Stück.